Konkurrierende Projektziele

Projektmanagement – Einführung

Heutzutage ist Informatik in fast jedem Projekt involviert. Darum geben wir euch eine Einführung ins Projektmanagement.
Ein wichtiger Bestandteil bei fast allen Projekten ist, dass der Fachbereich und Informatik zusammenarbeiten müssen. Wenn diese Zusammenarbeit nicht funktioniert, kann ein Projekt ganz schnell in die Hose gehen.
Aber beschäftigen wir uns erstmal damit, was man unter einem Projekt versteht. Projekte haben die folgenden Merkmale:

  • Es stehen nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung. Zu diesen Ressourcen gehören z.B. Arbeitskräfte und Kapital.
  • Es gibt eine zeitliche Begrenzung. Oft werden Termine fixiert, an denen ein Projekt abgeschlossen sein muss.
  • Projekte sin keine Routinetätigkeiten, sondern Einmalig und Neuartig.
  • Projekte haben ein klares Ziel, das erreicht werden soll.
  • Projekte sind Komplex. Das Erreichen des Ziels ist für gewöhnlich nicht auf triviale Art möglich.
  • Projekte sind von den normalen Routinetätigkeiten abgegrenzt.
  • Projekte benötigen eine projektspezifische Organisation.

Projektmanagement lässt sich in die drei konkurrierenden Ziele Leistungsziel, Kostenziel und Zeitziel zerlegen. Unternehmensressourcen müssen derart verwaltet werden, dass das Projekt zu einem bestimmten Zeitpunkt, unter Verwendung der geplanten Kosten und mit dem beabsichtigten Ergebnis durchgeführt werden kann.
Salopp kann man sagen:
Wenn es schnell und billig sein soll, wird es nicht gut.
Wenn es gut und schnell erledigt sein soll, wird es teuer.
Wenn es billig und gut gemacht werden soll, wird es lange dauern.

Konkurrierende Projektziele

Projektorganisation

Die Stabsprojektorganisation zeichnet sich durch einen Projektleiter aus, der in der betrieblichen Organisationsstruktur eine Stabsstelle einnimmt.
Die Projektleitung nimmt hier hauptsächlich moderierende und koordinierende Aufgaben. Der Vorteil ist, dass keine organisatorische Neuordnung nötig ist. Der Nachteil ist, dass die Projektleitung keine Weisungsbefugnis besitzt. Ein anderer negativer Punkt ist, dass sich möglicherweise weder das Projektteam noch die Projektleitung voll für das Projekt verantwortlich fühlt, da beide nur nebenbei mit dem Projekt betraut sind.

Die Matrixprojektorganisation ähnelt der der Stabsprojektorganisation, allerdings hat die Projektleitung hier Weisungsbefugnis. Die höheren Kompetenzen sorgen dafür, dass Informations- und Entscheidungswege kürzer sind, Mitarbeiter flexibel eingesetzt werden können. Allerdings gibt es Konfliktpotential, da Kompetenzüberschneidungen zwischen Projekt- und Linienverantwortlichen auftreten können.

Die reine Projektorganisation zeichnet sich durch eine zusätzliche Organisationseinheit aus. Diese ist zeitlich befristet und ausschließlich für die Projektarbeit zuständig. Die Projektleitung ist mit eigenen Ressourcen und Weisungsbefugnis gegenüber dem Projektteam ausgestattet. Vorteil ist hier die schnelle Reaktionsfähigkeit, ein geringes Konfliktpotential und der Fokus auf das Projekt. Nachteile dieser Organisationsform sind der aufwendige Aufbau der neuen Organisationsstruktur und die Tatsache, dass Projektmitarbeiter zuerst aus den Fachabteilungen herausgenommen werden und nach Projektende wieder eingegliedert werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert